Newsletter Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz (TVG-CH): Informationen vom TVG-CH (tedesco)

Inhaltsverzeichnis

  • Mitteilungen des Präsidenten
  • Reform berufliche Grundbildung – Umfrage Bildungsverordnung und Bildungsplan
  • Qualifikationsverfahren (QV)
    - Statistik QV 2023
    - Neues Konzept Berufskundeprüfung (BK-Prüfung) Deutschschweiz
    - Prüfungsexpertin oder Prüfungsexperte werden
    - Procédure de qualification 2023 en Romandie (nur auf Französisch)
  • Überbetriebliche Kurse (ÜK)
    - ÜK Deutschschweiz
    - Cours interentreprises en Suisse romande (nur auf Französisch)
  • Baugewerbliche Berufsschule Zürich: Informations- und Austauschfenster im Herbst

 

Die Lernenden des 4. Lehrjahrs haben die Lehrabschlussprüfungen absolviert. 176 junge Berufsleute haben das Fähigkeitszeugnis als Geomatikerin oder Geomatiker erhalten.
In der Deutschschweiz wird am Standort Zürich jeweils am letzten Prüfungstag ein Apéro durchgeführt, der vom TVG-CH und von FGS begleitet und finanziert wird. Dieses Jahr durfte ich zum ersten Mal den TVG-CH vor Ort repräsentieren und auch kurz ein paar Worte an die Lernenden richten. Dank des herrlichen Wetters, der Beendigung der LAP und vor allem auch wegen dem gemeinsamen Apéro war die ausgelassene Stimmung der Lernenden von Erleichterung und Dankbarkeit geprägt.
So hat Roman Weibel in seiner Ansprache darauf hingewiesen, dass jede und jeder STOLZ auf die erbrachten Leistungen und den Abschluss der Lehrzeit mit der LAP sein darf (und auch soll).
Dieser Aussage möchte ich mich gerne anschliessen und bedanke mich an dieser Stelle bei den Schulen, deren Lehrpersonen, Leitung und Sekretariat, bei allen Lehrbetrieben mit ihren Fachvorgesetzten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den ÜK-Verantwortlichen, den Expertinnen und Experten, bei den Familien und Freunden zuhause, sowie natürlich bei den Lernenden selbst für ihren grossen Einsatz, den Durchhaltewillen und ihre wertvolle Mitarbeit!
Des Weiteren werden durch die Behörden und viele Berufsorganisationen unzählige unsichtbare Arbeiten im Hintergrund geleistet – auch ihnen allen gebührt ein herzlicher Dank.
Es ist mir ein Anliegen in diesem Zusammenhang Andreas Werner für sein langjähriges Engagement zu danken. Andreas ist seit rund 30 Jahren Experte für die Berufsprüfungen und hat vor 2 Jahren die Verantwortung als Chefexperte und als Vertreter des TVG-CH Einsitz in die Prüfungskommission 33 übernommen. Neben vielen anderen Arbeiten hat er die QV-App für die IPA lanciert, welche die Chef-Experten-Arbeiten auf mehrere Schultern verteilt und die Stellvertretungen regelt. Nun, da er aus familiären Gründen die Chefexperten-Tätigkeit aufgeben musste, konnte er sogar auch mit Sandra Waser seine Nachfolge regeln. Vielen Dank Andreas für Deine wertvollen Dienste für die Geomatikerinnen- und Geomatiker-Ausbildung!

In rund 4 Wochen beginnen voraussichtlich 110 motivierte junge Leute die Lehre in den Betrieben und erlernen den vielseitigen Beruf als Geomatikerin oder Geomatiker.

Alle sind eingeladen, die neuen Berufsleute willkommen zu heissen und sie auf ihrem Berufslebensweg zu unterstützen.

Viel Vergnügen beim Lesen unseres Newsletters

Gregor Lütolf, Präsident

 

209 Personen haben die Umfrage ausgefüllt. Besten Dank dafür, dass diese sich die Zeit genommen haben und damit einen wichtigen Beitrag an die zukünftige Ausbildung «Geomatiker/-in EFZ» geleistet haben.

Vincent Antille, Leiter Kommission B&Q und Projektleiter Reform berufliche Grundbildung
 

 

Qualifikationsverfahren (QV)

 

Statistik QV 2023
 

 

 

Neues Konzept Berufskundeprüfung (BK-Prüfung) Deutschschweiz

Die Chefexpertinnen und Chefexperten haben gemeinsam mit den Lehrkräften der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) ein zeitgemässes Konzept für die BK-Prüfungen entwickelt. An der BK-Prüfung sollen die Kandidatinnen und Kandidaten in Zukunft in erster Linie handlungskompetenzorientiert ihr Sachverständnis präsentieren können. Durch das Zusammenfassen der bisherigen Blöcke 2 und 3 in einen einzelnen Block werden die einzelnen Fragen in der neuen BK- Prüfung besser aufeinander abgestimmt sein und nach Möglichkeit einen logischen Aufbau haben. Auf das Abfragen von auswendig Gelerntem soll weitgehend verzichtet werden. Die neue BK-Prüfung wird erstmals 2024 durchgeführt. Die zugehörigen, detaillierten Erläuterungen sind auf https://www.berufsbildung-geomatik.ch/de/berufsbildung/das-qualifikationsverfahren-qv.html ab sofort aufgeschaltet.
 

Zugelassene Hilfsmittel

An der BBZ wurde in den letzten Jahren ein neues Lehrmittel erarbeitet, welches alle vier Lehrjahre abdeckt. Es besteht aus einem digitalen Lehrmittel (Theorieteil) und dem physischen "Handbuch Geomatik". Das Handbuch wird den Lernenden im ersten Blockkurs im Wesentlichen leer abgegeben, eine gewisse Inhaltsstruktur ist vorgegeben. Die Lernenden werden dazu angehalten das Handbuch während den vier Lehrjahren zu füllen, so dass schliesslich eine Art Nachschlagewerk entsteht.

Neu sind an der BK-Prüfung und an den Prüfungen in den Blockkursen dieses Handbuch und ein dezidierter Taschenrechner (kein Smartphone) als Hilfsmittel zugelassen. Bei Berechnungsaufgaben dürfen portable Computer mit beliebiger, lokal installierter Branchenberechnungs-, GIS- und CAD-Software, Tabellenkalkulation, ein dezidierter Taschenrechner (kein Smartphone) und das Handbuch Geomatik verwendet werden.

Als logische Konsequenz darf das Handbuch Geomatik auch am Fachgespräch beigezogen werden.
 

Konsequenzen für Lehrbetriebe

Grundsätzlich sind die Lernenden bzw. die Betriebe für die an der Berufsfachschule und an der Prüfung eingesetzten Informatikmittel (Hard- und Software) selbst verantwortlich. Vermsoft ist eine erwerbbare Software, die solide alle vermessungstechnischen Berechnungsaufgaben im Rahmen der Ausbildung beherrscht. Der grosse Nachteil der Vermsoft liegt in der fehlenden Grafikoberfläche. Mit AutoCAD kann diese Lücke zum Teil geschlossen werden. Autodesk AutoCAD ist allen Lernenden während der Ausbildungszeit mit einer Studentenversion gratis verfügbar. Mit diesen Hilfsmitteln ist die BK-Prüfung zu 100% lösbar.

Die Lehrbetriebe werden dazu angehalten, den Lernenden bei Bedarf und Interesse eine geeignete Büro-Software als Ergänzung für den Schul- und Prüfungsbetrieb zur Verfügung zu stellen. Somit kann die lernende Person in der Schule und an der BK-Prüfung in der gewohnten Softwareumgebung arbeiten. Diese Software kann jedoch an der Berufsfachschule weder geschult noch technisch supportet werden.

Wir sind überzeugt, den Lernenden mit diesen Änderungen eine moderne, attraktive Prüfung anbieten zu können.

Erläuterungen zum Qualifikationsbereich Berufskenntnisse des Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich: Link (PDF)

Andreas Werner, Mitglied Prüfungskommission PK33
andreas.werner@tv-geo.ch

www.pk33.ch

 

 

Prüfungsexpertin oder Prüfungsexperte werden

Von vielen Berufsleuten fast unbemerkt, setzen sich jedes Jahr rund 100 freiwillige Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten (PEX) für das Qualifikationsverfahren (QV) der Geomatikerinnen und Geomatiker EFZ ein. Möchten Sie uns unterstützen und PEX werden?

⇒ Erfahren Sie mehr zu den Tätigkeiten als PEX unter folgendem Link: Artikel Geomatik Schweiz 5-6/2023 (PDF)

 

Procédure de qualification 2023 en Romandie (nur auf Französisch)

L’examen CFC pour apprenties géomaticiennes et apprentis géomaticiens 2023 est maintenant terminé, nous pouvons en sortir quelques bilans et statistiques.

La commission de qualification en Romandie fonctionne avec une séparation des types d’examen selon les domaines spécifiques « géoinformatique » et « mensuration officielle ».

En géoinformatique, il y a 7 personnes qui ont réalisé leur travail pratique individuel (TPI). Ce TPI est fait dans leur bureau, sur une base de 40 heures, sous la responsabilité de la formatrice ou du formateur en entreprise (FE) et de deux expertes ou experts désignés par la commission de qualification.

Il y a cette année 48 candidates et candidats qui viennent du domaine spécifique de la mensuration officielle et qui se sont présentés à leur examen sur la base du travail pratique prescrit (TPP). Le TPP se différencie du TPI par le fait que toutes les apprenties et tous les apprentis passent le même examen pratique.

Pour cet examen 2023, ce sont 76 expertes et experts ainsi que surveillantes et surveillants qui se sont engagés pour les épreuves de CFC pour un total de 55 apprenties géomaticiennes et apprentis géomaticiens.

L’examen romand couvre toute la Romandie, donc 7 cantons, et concerne 3 écoles professionnelles qui se trouvent à Neuchâtel (CPNE), Morges (CEPM) et Sion (EPCA).
 

Sur 55 candidates et candidats, 46 CFC sont délivrés en Romandie en 2023 :

  • 40 réussites pour la mensuration officielle sur 48 candidates et candidats
    - 2 BE, 1 JU et 3 NE, pour l’école de Neuchâtel
    - 9 FR, 1 GE et 16 VD, pour l’école de Morges
    - 8 VS, pour l’école de Sion
  • 6 réussites pour la géoinformatique sur 7 candidates et candidats :
    - 1 BE, 4 VD, et 1 VS pour l’école de Neuchâtel
       (où ont lieu tous les cours pour la géoinformatique)


Avec 9 échecs en Romandie sur 55 candidates et candidats, le taux d’échec est de 16% :

  • Répartition des échecs selon les domaines spécifiques
    - 8 pour la mensuration officielle
    - 1 pour la géoinformatique
  • Répartition des échecs par canton et par école professionnelle
    - 1 BE et 1 NE, pour l’école de Neuchâtel sur 14 étudiantes et étudiants au total
    - 1 FR, 1 GE et 4 VD, pour l’école de Morges sur 32 étudiantes et étudiants au total
    - 1 VS, pour l’école de Sion sur 9 étudiantes et étudiants au total

On peut constater encore que la moyenne des notes pratiques est de 4.9 pour la géoinformatique (GEO) et 4.6 pour la mensuration officielle (MO). La moyenne de théorie est de 4.0 pour la GEO et 4.1 pour la MO. La moyenne de l’enseignement de culture générale (ECG) est de 5.0 pour la GEO et 4.6 pour la MO. La moyenne des notes d’expériences est de 4.8 pour la GEO et 4.6 pour la MO. La moyenne générale est de 4.7 en GEO et 4.5 en MO. Il n’y a donc pas vraiment de déséquilibre entre les deux domaines spécifiques, mais les notes sont presque toujours plus hautes en GEO. Pour la première fois depuis la mise en fonction de l’ordonnance sur la formation professionnelle de 2003, il y a un échec pour une personne de la géoinformatique.

La présence féminine est toujours assez faible, puisque seulement 19 % des candidates et candidats étaient des filles pour les examens et 16 % pour les aides de terrain de la 2ème année.

À noter encore qu’un candidat a raflé presque tous les prix offerts lors de la remise des CFC. Il faut dire qu’avec une moyenne de 5.8 en note pratique et une moyenne générale à 5.7, c’est vraiment difficile de faire mieux. Bravo à lui !

Il n’y a pas eu de problème majeur lors de cet examen qui s’est déroulé dans de bonnes conditions de travail et de météo. Je remercie vivement les expertes et experts ainsi que les surveillantes et surveillants pour leur engagement et me réjouis de les retrouver l’année prochaine pour ma seconde session d’examen en tant que chef expert.
 

Ciana Nicolas, Chef expert, président de la commission de qualification des géomaticiennes et géomaticiens
 

 

Überbetriebliche Kurse (ÜK)

 

ÜK Deutschschweiz

Ab dem Jahr 2023 findet der ÜK III Schwerpunkt Kartografie nicht mehr statt. Die Lernenden mit Schwerpunkt Kartografie besuchen alle den ÜK III Schwerpunkt Geoinformatik, dessen Inhalte eine gute Ergänzung zu den Themen der Kartografie darstellen. Mit der Revision der Berufsbildung wird der Schwerpunkt Kartografie zukünftig in den Schwerpunkt Geoinformatik integriert.
 

Roman Wolf, ÜK-Kommission Deutschschweiz, Präsident Kurskommission
 

 

Cours interentreprises en Suisse romande (nur auf Französisch)

Oublis de matériel et arrivées tardives

Durant l’année scolaire qui arrive à terme, la commission des CIE CH-F a constaté à de nombreuses reprises des oublis de matériel ou des arrivées tardives d’apprenties et d’apprentis, malgré le nouveau règlement en vigueur depuis août 2022.

Dès le 1er août 2023, en cas d’oubli de matériel, un avertissement sera envoyé à l’apprentie ou à l’apprenti et à sa formatrice ou son formateur en entreprise. Lors du deuxième oubli, l’apprentie ou l’apprenti sera renvoyé en entreprise et la formatrice ou le formateur en entreprise sera averti. L’apprentie ou l’apprenti devra suivre le CIE manqué la même année où l’année d’après dans la mesure de nos possibilités. Dans tous les cas, les cours manqués seront refacturés directement à l’entreprise.
 

Redoubler un CIE

Les apprenties et apprentis qui souhaitent répéter un CIE peuvent le faire. Comme l’AFG-CH ne reçoit pas de subvention cantonale pour cela, ces frais doivent être payés par l’entreprise formatrice. Cela sera également valable à partir du 1er août 2023
 

Assurance qualité

Le questionnaire au sujet des CIE et des formatrices et formateurs CIE, qui est rempli par les apprenties et apprentis après chaque cours, se présentera sous une nouvelle forme à partir d’août 2023 :
Le questionnaire est géré de manière numérique. Le lien vers le questionnaire sera envoyé l’après-midi du cours ou le lendemain par le secrétariat aux apprenties et apprentis. Il leur sera demandé de le remplir dans les deux jours.
 

La répartition des apprenties et apprentis dans les cours est contraignante

L’enclassement des apprenties et apprentis dans les CIE est généralement définitif et d’éventuelles demandes de changement doivent être formulées auprès du secrétariat tout de suite après avoir reçu l’information. Toutefois, des demandes strictement exceptionnelles et justifiées peuvent encore être faites jusqu’à maximum sept jours ouvrables avant le CIE. Le secrétariat met alors à jour le portail d’enregistrement et actualise la liste des présences pour les formatrices et formateurs CIE.
Ces derniers ont le droit et le devoir de renvoyer dans l’entreprise les apprenties et apprentis qui ne sont pas sur la liste des présences. Cette mesure s’appliquera à partir du 1er août 2023.
Au cours d’une période transitoire de trois mois, la formatrice ou le formateur CIE peut exceptionnellement renoncer à renvoyer l’apprentie ou l’apprenti s’il donne la raison de sa venue non-annoncée. Si tel est le cas, la formatrice ou le formateur CIE en informe le secrétariat.

Les listes de présences sont transmises chaque année aux cantons. Elles définissent les droits aux subventions mais aussi le respect des dispositions légales. Pour rappel, la fréquentation des cours interentreprises est obligatoire (LFPr art. 23 al. 3 lien). De plus, une absence aux cours interentreprises peut entraîner des répercussions sur la procédure de qualification.
 

Planification des cours 2023-2024 – les cours interentreprises sont obligatoires

Pour la planification des cours, la commission CIE essaie toujours de tenir compte des journées de maturité professionnelle.
Il est à noter que si cela n’est pas possible, il faut demander une dispense pour les cours de maturité professionnelle. Ceci en raison du caractère obligatoire des cours interentreprises. Les bases légales à cet effet sont le « Plan de formation relatif à la formation professionnelle initiale de géomaticienne CFC / géomaticien CFC » adopté par le SEFRI (lien, page 57, C.3 Convocation) ainsi que la loi fédérale sur la formation professionnelle (LFPr art. 23 al. 3, lien).
 

Robin Schittli, Président de la Commission CIE CH-F
 

 

Baugewerbliche Berufsschule Zürich: Informations- und Austauschfenster im Herbst

 

Geschätzte Interessierte

Die Geomatikwelt verändert sich und mit ihr die Berufsfachschulen in der Geomatik-Grundbildung. Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich - Abteilung Planung und Rohbau ist die einzige Berufsschule in der Deutschschweiz, die Geomatikerinnen und Geomatiker in der Grundbildung EFZ unterrichten. Wir sind uns dieser Exponierung, den Chancen und Risiken bewusst und haben in den letzten Jahren viel Veränderungen lanciert. Seit 2015 ist unser Lehrpersonenteam praktisch komplett erneuert worden. Seit 2020 kommt ein neues Lehrmittel zur Anwendung und ein überarbeiteter Schullehrplan ist in Kraft. Zusammen mit dem Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz möchten wir vermehrt informieren was an der Berufsfachschule läuft und somit ein Fenster zum Dialog öffnen.

Im kommenden Herbst bieten wir die ersten Informations- und Austauschfenster an.

Inhalt

  • Infos zur Baugewerblichen Berufsschule Zürich
  • Überarbeiteter Schullehrplan Geomatik
  • Neues Lehrmittel Geomatik der Kartennord GmbH
  • Ausblick
  • Fragen und Antworten 

Termine

  • Donnerstag 14.09.2023, 16:15 bis ca. 17:30
  • Mittwoch 20.09.2023, 16:15 bis ca. 17:30


Durchführungsort
Online in Microsoft Teams. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung vor der Veranstaltung per E-Mail.

Anmeldung
via Microsoft Forms bis 01.09.2023

Freundliche Grüsse

Fachgruppe Geomatik – Baugewerbliche Berufsschule Zürich
Roman Weibel, Fachgruppenleiter

roman.weibel@bbzh.ch
www.bbzh.ch